(„Im Fall“ ist schweizerdeutsch für „eigentlich“, „genau genommen“ oder „in diesem Fall“ und kommt in jedem ordentlichen schweizerdeutschen Satz mehrfach vor. In einem hochdeutschen Satz mehrfach „eigentlich“ unterzubringen schaffte eigentlich nur mein Schulkamerad Jan mit dieser unvergessenen Glanzleistung: „Eigentlich hat die eigentlich christliche CDU das doch eigentlich immer schon so gemacht – eigentlich.“ Aber an dieser Stelle kommt natürlich die Definition von Hochdeutsch ins Wanken.)
Ich bin übrigens auch die Eiskönigin. Denn ich kann jetzt rückwärts fahren, in beide Richtungen, äh, also ich meine natürlich in Links- und Rechtskurven. Natürlich lässt sich das noch optimieren, aber ich bin seit einem Durchbruch vor wenigen Wochen auf dem richtigen Weg. Ganz ohne Stürze geht das nicht ab, aber zum Glück bin ich gut gepolstert. Wenn ich die Kinder sehe, die sich lustvoll jauchzend und mit Anlauf aufs Eis werfen, dann wünsche ich mir von Herzen, ich könnte diese Erwachsenenangst vor dem Fallen wieder loswerden. Doch Unbekümmertheit und Unschuld bekommt man nicht zurück.
Aber zurück zum Schweizer Brauchtum: An diesem Mittwoch hat das neue Jahr auch in der Schweizer Region angefangen, wo eigentlich nichts vorangehen dürfte – schließlich sind sich alle einig, dass hier die Zeit stehen geblieben ist, im Appenzell. Hier begrüßt man zwar das neue Jahr, doch man tut dies nach einem Kalender, der überall sonst schon seit Jahrhunderten überholt ist und zwar aus Protest, denn die Ausserrhodener lassen sich von niemand sagen, wann sie ihre Feste zu feiern haben.
Das Neujahrsfest selbst beginnt in der Morgendämmerung, weshalb wir aus Zürich angereisten Schaulustigen auch angemessen unausgeschlafen sind. Vermutlich ist das auch Teil der Magie. Schweigend stapfen wir im noch dunklen und verschneiten Hügelland herum, über dem man gerade erst die Umrisse des Säntis erkennt. Und dann hören wir von Ferne Geläut und sehen die ersten Silvesterkläuse vor einem Bauernhof im Kreis stehen. Es sind Wüste, das heißt sie sind von Kopf bis Fuß in Tannenzweige gehüllt, tragen Masken aus Holz und Tannenzapfen und Hüte aus Reisig. Zwei tragen Schellen auf dem Rücken, sie hüpfen umher und drehen sich. Die anderen haben vor Brust und Rücken je eine riesige Kuhglocke, die sie läuten, indem sie träge ihre Oberkörper drehen. Dann bekommen sie von der Bäuerin Schnaps, reihum gibt sie den Kläusen aus einem Krug zu trinken. Durch die Mundlöcher in den Masken geht das nur mit einem Strohhalm.
Dann beginnen sie zu singen, zu zäuerlen. Einer beginnt und die anderen steigen nacheinander in sphärischen Naturharmonien ein. Das Zäuerli wird auch Naturjodel genannt, hat aber mit dem schnellen Gesang mit der überschnappenden Stimme, den ich unter Jodeln verstehe, nichts zu tun. (Hier mal reinhören!) Es sind stattdessen ganz langsame, schwebende Lieder, die perfekt in diese Landschaft passen; vor allem wenn wie in diesem Moment die Dämmerung voranschreitet und das Licht langsam auf die Schneedecken zu rieseln beginnt.
Danach witzeln die Kläuse ein wenig herum (auf Appenzellerisch, ich habe also kein Wort verstanden) und geben der Bäuerin und ihrem Sohn zum Abschied die Hand. Dann hüpfen sie klingelnd die verschneite Auffahrt hinunter zum nächsten Haus. Dass die Kläuse reden dürfen, dass sie scherzen und den Bauern die Hand geben, erscheint mir seltsam. Denn als Afrikareisende war ich fast automatisch davon ausgegangen, dass die Menschen unter der Maske nicht als Mensch erkannt werden dürfen, weil sie doch in diesem Moment die Inkorporierung eines Geistes sind und nicht ihr menschliches Selbst und weil es die Heiligkeit des Anlasses schmälern würde.
(schön-wüste Kläuse)
Später sehen wir noch viele andere Kläuse, viele Wüste und auch einige Schön-Wüste mit großen Hüten mit kleinen Menschen und Kühen und Scheunen drauf. Schöne Kläuse, die mit den wirklich aufwendigen Hüten und den Frauenkleidern, sehen wir an diesem Tag nicht. Aber das frühe Aufstehen hat sich trotzdem gelohnt, noch dazu war ich so stolz auf mich, tatsächlich um 5 aufgestanden zu sein, dass ich mich dann auch noch wie die Königin des anbrechenden Morgens gefühlt habe.
(rieselnde Dämmerung im Appenzell)
Ganz abgesehen davon, dass ich Prinzessinnen-Fotos von Dir kenne...ich finde auch, dass Du die Königinnenwürde verdienst! Schließlich ist der Blog-Eintrag nicht nur toll geschrieben, sondern dank der Beschreibung mitsamt der schönen Fotos weiß ich plötzlich, dass Kläuse ganz anders aussehen, als ich es vom Wort her gedacht hätte...
AntwortenLöschen